MausemamaLogo

MausemamaLogo

Donnerstag, 27. Dezember 2018

Das Mittelalter zum Anfassen

Der Weihnachtsstress ist hier gerade vorbei. Der Besuch ist weg und die meisten Geschenke sind auch schon verräumt. Da möchte ich die Gelegenheit nutzen, um euch von unserem Weihnachtsausfug auf die Burg Scharfenstein zu berichten.

Die traumhafte Burganlge befindet sich in Drehbach etwa 20 Minuten von Chemnitz entfernt, und neben dem Auto auch super mit der Bahn zu erreichen, vom Bahnhof im Tal sind es etwa 5 Minuten zu Fuß bis zur Burg, genauso lange dauert es wenn man mit dem Auto kommt, denn die Parkplätze sind alle unten am Fuße des Berges.

Unser Rundgang begann mit der Sonderausstellung "Mittelalter - Eine Mitmachausstellung für die ganze Familie". Die Ausstellung war die Beste die ich mit dem Mausekind bis jetzt besucht haben. Direkt hinter dem Eingang gab es eine große Kiste voller Kleider und Kopfbedeckungen, mit denen man ganz schnell zu einem Teil des Mittelalters wird.
Und das Beste, die Kostüme gab es in allen Größen :) Direkt daneben, war die Backstube in der man das Brot mit einem Schieber aus dem Ofen holen konnte, wie bei Frau Holle.
Neben der Bäckerei gab es auch noch ein Kloster, ein Bauernhaus und eine Burg mit Pferdestall und Kerker. Außerdem gab es eine nachgebaute Handwerkergasse in der die Kinder die Fensterläden öffnen konnten, hinter denen Bilder mit verschiedenen Hanwerksberufen dargestellt waren. Es war wirklich toll und man konnte wirklich alles anfassen und ausprobieren. Wer also noch überlegt was man an einem verregneten Tag mach kann, bis Mitte August gibt es die Ausstellung noch auf der Burg Scharfenstein.

Doch damit nicht genug, denn es gibt noch zwei Dauerausstellungen. Die Weihnachtsausstellung, die man mit Hilfe einer sich drehenden Pyramide betritt und in der es alles zu sehen gibt was die erzgebirgsche Handwerkskunst von Rauchermann bis Holzspielzeig zu bieten hat. Und das Burgmuseum, in dem die Geschichte der Burg und der Erzgebirgische Volksheld Karl Stülpner thematisiert werden.

Zum Abschluss ging es für uns noch hoch auf den Turm um die Aussicht zu genießen.

Wir waren definitiv nicht zum letzten mal dort und sind schon gespannnt wie es im Sommer aussieht.




Donnerstag, 3. August 2017

An einem Tag durchs Erzgebirge - Klein Erzgebirge in Oederan

Urlaubszeit ist Reisezeit, doch warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? An dieses Motto haben wir in diesem Sommer verfolgt und die Region rund um Chemnitz entdeckt.

Unter anderem waren wir in Oederan im Klein Erzgebirge, einem Modellpark, der diverse Gebäude und Bauten des Erzgebirges zeigt, von Schloss Moritzburg bis hin zum Fichtelberg mit seiner Gondelbahn.

Die Miniaturen sind liebevoll gestaltet und laden die Besucher zum entdecken ein. Dem Mausekind haben die Modelle mit Knopf am besten gefallen. Dort konnte sie drücken und so zum Beispiel die Feuerwehr aus dem Haus fahren lassen.

Als Besonderes Highlight gab es ein Marionetten Theater, in dem es immer zur halben Stunde eine 15 minütige
Vorstellung gab. Das Mausekind war total begeistert und hat den ganzen Tag von Clowns und Prinzessinnen erzählt.

Außerdem gab es zwei Spielplätze. Einer klassisch mit Kletterelementen und Rutschen und einen mit Sandkasten und Röhren. Es gab auch Tretfahrzeuge mit denen die Kinder im eingangsbereich fahren konnten.

Nachdem wir das Kleinerzgebirge verlassen haben war unser Besuch in Oederan noch nicht vorbei, direkt am Parkplatz steht ein Eis-Kiosk. An dem haben wir ein lecker Softeis gegessen. Das Mausekind braucht danach dringend Wasser zum waschen. Das gab es an einem kleinen Brunnen zum selber schöpfen. An diesem entdeckten wir dann weiße Fußabdrücke auf dem Weg, diesen folgten wir und so kamen wir an vier weitere Stationen eines Wasserspielplatzes. Wirklich toll was die Stadt dor gebaut hat und super an warmen Sommertagen.
Wenn ihr mal in Chemnitz, Freiberg oder Umgebung seit, fahrt nach Oederan und besucht das Klein Erzgebirge, es ist wirklich einen Besuch wert.

Donnerstag, 20. April 2017

Wir waren dann mal weg - Urlaub auf Rügen

Über Ostern haben wir es und gut gehen lassen, wir waren auf der größten deutschen Insel: Rügen.


Wir waren in Sellin, dem perfekten Ort für einen erholsamen Urlaub.
Es gibt einen tollen Strand, der in Richtung Binz eine atemberaubende Steilküste hat und in Richtung Baabe einen normalen Strand, den man ohne Berg erreichen kann :)

Wir waren natürlich jeden Tag am Strand, mit einem 2 jährigen Kind geht es glaube ich auch nicht anders. Man kann so toll rumtoben, buddeln, Steine ins Wasser schmeißen oder sie stapeln, etwas in den Sandmalen, seine Fußabdrücke bestaunen und viel mehr.


Vom Wetter wollten wir uns nicht ärgern lassen, zumal Schlechtwetterattraktionen wie die Schwimmhalle oder Karls-Erlebnis-Dorf total überlaufen waren. Am Ostersamstag hat es nach dem Frühstück aer so stark geregnet, dass wir uns etwas Überdachtes suchen mussten. Wir sind nach Bergen zum Indoor-Minigolf gefahren. Von außen war ich etwas enttäuscht von dem unscheinbar wirkenden Haus, denn ich hatte eine große Halle erwartet. Als es los gung war ich aber total begeistert. Die Bahnen waren in verschiedenen Räumen, so dass man seine Ruhe hatte und nicht von anderen Spielern gestört wurde. Jede Bahn hat eine andere Stadt als Motto und ist liebevoll in Neonfarben gestaltet. Das beste fürs Mausekind, es gab auch einen Schläger für sie und sie konnte sich ausprobieren.


Am Abend ging es dick eingemurmelt zum Osterfeuer an der Seebrücke, leider fing es schon um 18 Uhr an. Als wir halb 8 ankamen war es zwar noch immer nicht dunkel, aber das Feuer schon sehr runter gebrannt. Der Regen hatte auch große Lust auf Osterfeuer, es wurde sehr schnell sehr nass und wir sind wieder zurück gegangen. Unterwegs haben wir uns Roster und Steak geholt und ein mutiges Ehepaar kennengelernt. Die beiden haben ihr altes Leben aufgegeben und betreiben jetzt eine Restaurant in der Willhelmstraße.

Sellin an der Kurverwaltung
Baabe
Gören
Gören
Zwischendurch haben wir auch immer kleine Fahrradtouren zu den verschiedensten Spielplätzen gemacht. Die schönsten waren meiner Meinung nach in Alt Reddewitz, Baabe und Göhren. Sie sind liebevoll gestaltet, bieten Spielmöglichkeiten für kleine und große Kinder, es gibt keine defekten Spielgeräte und alles ist sauber. Leider waren nicht alle Spielplätze so. In Sellin bei der Kurverwaltung hat die Rutsche Löcher und unter einer Bank sind Sprungfedern von einem demontierten Spielgerät, dafür ist der Spielplatz vom Seepark umso schöner). Auch in Lobbe war ich enttäuscht, der Spielplatz wirkt toll und modern mit seinen zwei großen Schiffen, aber er ist nur für große Kinder. Das Mausekind konnte alleine nirgendwo hoch klettern. Alle Kletterteile begannen fast einen Meter über der Erde. Ich finde es natürlich schön, dass es auch was für die Großen gibt, aber bei einem so großen Spielplatz wären eins zwei Kletterteile für kleine Kinder schön.


Seepark Sellin

Am Ostermontag war unser Osterurlaub dann auch schon wieder vorbei und es ging bei Schnee über die Autobahn zurück, zum Glück haben wir noch Winterreifen drauf :) .


Samstag, 5. November 2016

Weihnachtsgeschenke basteln - Kerzenhalter

Ja ich weiß, Weihnachten ist noch ein bisschen hin und wir haben noch nicht mal Advent, trotzdem geht bei uns das basteln für Weihnachten los.
Das Mausekind ist jetzt schon zwei und da kann sie kleine Geschenke schon selber machen. Salzteig ist wie gemacht für sie, denn er ist nicht giftig und super leicht zu formen.
 Hier eine kleine Anleitung:

Kerzenhalter aus Salzteig.

Ihr braucht:
2 Tassen Mehl
1 Tasse Salz
1 Tasse Wasser

Schüssel
Nudelholz
Ausstecher
Pyramidenkerzen
evtl. Unterlage
evtl. Farbe und Pinsel


Als erstes gebt ihr die Zutaten in eine Schüssel und knetet sie zu einem Teig.
Diesen rollt ihr mit einem Nudelholz aus, so dick wie eure Ausstechformen sind.
Ich habe mir ein Brett als Unterlage genommen.




Stecht eure Förmchen in den Teig und bevor ihr den Teig von der Form befreit steckt ihr eine Kerze in die Mitte. Zieht die Form vorsichtig vom Teig ab, nehmt die Kerze raus und legt euren Kerzenhalter auf ein Blech. Wenn das Blech voll ist, oder der Teig alle, wird der Teig gebacken ca. 1 Stunde bei 150°C bei Ober-Unterhitze.




Zum Schluss könnt ihr eure Kerzenhalter noch anmalen, wir haben ganz normale Wasserfarben genommen. Trocknen lassen und fertig.


Das Mausekind brauchte natürlich noch Hilfe. Ich denken ältere Kinder können schon mehr alleine, so dass man die Kerzenhalter auch mit mehreren Kindern gleichzeitig machen kann.




Dienstag, 4. Oktober 2016

Bolero und Kurzpulli, der Trend zum Herbst

Hallo meine Lieben,

es hat lange gedauert aber jetzt ist es soweit, der HERBST ist da. Die Zeit der T-Shirts ist vorbei. Aber ist das nicht schade? Wir können doch nicht alle T-Shirts und kurzeärmeligen Kleider vom Sommer aussortieren.

Zum Glück müssen wir das auch nicht, denn es gibt Boleros und Kurzpullis, die man super zu den Sommersachen kombinieren kann. Wie ihr euch ganz einfach einen Kurzpulli bzw. einen Bolero nach dem Schnittmuster Leni und Lenni nähen könnt zeige ich euch in meinem neuen Tutorial, das ihr hier bekommt http://mausemamanaeht.blogspot.de/p/blog-page.html.



Ein herzliches Dankeschön geht an meine Probenäher, es war wieder ganz toll mit euch :)



Donnerstag, 4. August 2016

Ein Tag Urlaub - Zoopark Chomutov

Gestern haben wir mal einen Tag Urlaub gemacht, diese Woche hatte die Kita noch Schließeit und das haben wir genutzt.

Vor ein paar Wochen habe ich in einer Facebookgruppe für den Chemnitzer-Raum was von einem Tierpark in Chomutov in der Tschechei gelesen, ich habe mal ein bisschen rumgegoogelt und festgestellt das es wohl einer der größten Zoos in unserem Nachbarland sein soll. Nachdem ich ein paar Freunde gefragt haben ob sie schon da waren und alle verneint haben war klar da MUSS ich hin (einer muss das Neuland ja erkunden :) ) Eine Freundin, die erst neulich auf dem Weg zum Prager Flughafen an einem Werbeschild für den Zoopark vorbeigekommen ist, hat das Mausekind und mich begleitet. (Vielen dank nochmal es war toll mit dir :-* )


Auf der Internetseite (LINK) habe ich mich vorab etwas schlau gemacht. Dann habe ich bei GoogleMaps die Offlinekarte für den Weg runtergeladen und dann ging es auch schon los.

Direkt hinter der Grenze haben wir an einer Wechselstube unser Geld in Kronen getauscht, es sollte ja alles recht günstig sein darum dachte ich 20€ reichen, das waren etwa 550 Kronen. Als wir dank Navi gut und schnell angekommen sind kamen wir an die Kasse, die Frau konnte etwa genauso gut Deutsch wie ich Tschechisch, aber wir haben es hinbekommen. Für mich habe ich 75 Kronen (etwa 3€) Eintritt bezahlt das Mausekind war frei, ansonsten zahlen Kinder 45 Kronen.

Im ersten Moment war ich etwas verwundert die gesamte Beschilderung war auf Tschechisch (was mich etwas wunderte denn die Grenze ist ja nur eine halbe Stunde entfernt). Wir folgten einfach immer den Massen und kamen damit gut voran.

Direkt hinterm Eingang war ich schon total begeistert von dem Zoo denn es gab überall einzelne Spielgeräte wie Rutschen, Schaukeln, Balnaciergeräte und Wackeltiere. Das fand ich total cool, denn so musste man nicht eine halbe Stunde an einem Spielplatz stehen sondern konnte gemütlich durch den Park schlendern.
 
Das erste besondere Tier das wir sahen war Meister Petz. Er trotte in seinem Gehege hin und her und wir konnten ihn von einer Erhöhung ganz toll beobachten, auf der anderen Seite hatte die Erhöhung sogar eine Rutsche.

Gegenüber vom Bärengehege gab es einen Kletterspielplatz für Kinder ab 3 Jahren, dieser kostet noch einmal extra Eintritt, sieht aber wahnsinnig toll aus, so dass es sich für größere Kinder sicherlich lohnt.


Hauptsächlich gab es Tiere aus Nordeuropa und Nordasien (man kann auch sagen aus der Sowjetunion :) ) aber in der Nähe der Wasserbüffel waren die Kamele, die Exoten in Chomutov. Ihr Gehege war etwas abgesenkt, so konnten die Kinder sie auf gleicher Höhe bzw von oben beobachten und das ganz ohne Zaun dazwischen.

Am meisten hatte es dem Mausekind aber der Bauernhof angetan, hier konnte man in einer Scheune alte Ackerbaugeräte anschaun und die typischen Bauernhoftiere wie Ziegen, Schafe, Pferde, Esel, Kaninchen, Hühner und Enten waren dort auch. Das Mausekind ist ein ganz großer Pferdenarr geworden und es viel ihr sehr schwer das Pony hinter sich zu lassen, zum Glück gab es aber noch eine Weide mit Wildpferden und mehrere mit Ponys.



 Vor der Ponyweide haben wir dann auch eine Mittagspausegemacht, zum Glück gab es an dem Imbiss eine Karte auf der alle Speisen auch mit Bildern abgebildet waren. Bei uns gab es einen Hamburger und eine Tüte Minirösti. Ich habe für beides zusammen 75 Kronen bezahlt und wir waren danach gut gesättigt. Das Mausekind kam leider nicht wirklich zum Essen, denn sie musste sich erst mit dem Esel unterhalten und dann den Kletterbaum ausprobieren.
 
Und dann kamen wir zum zweiten absoluten Highlight, den (wie ich später erfahren habe) Seelöwen. Die drei waren wirklich cool und es hat uns viel Spaß bereitet ihnen zuzuschauen wie sie da im Wasser rumgetollt sind.

Und dann gab es da noch den Teich mit den Enten und Pelikanen,hier konnte man aus einem kleinen Häuschen die Vögel beobachten und wenn man wollte für 10 Kronen Futter kaufen. Wir wollten und das Mausekind hat bestimmt 10 Minuten jeden Krümel einzeln zu den Enten geschmissen. Nachdem ihr Futter alle war hat ihr eine Frau noch etwas Brot gegeben, welches sie auch verfüttern konnte. Und spätestens jetzt tat es mir leid das ich vorher nicht nachgeschaut habe was danke auf Tschechisch heißt,  so habe ich mich auf Englisch bedankt fand es aber irgendwie doof.

 Nach 5 Stunden waren wir dann durch durch den Zoo und wir waren total begeistert. Es gab zwar keine Löwen oder Tieger, aber es gab viele Rindersorten, Vögel, Pferde, Affen, Kamele, Ziegen und und und....

Jetzt hatte ich nur ein Problem....ich hatte noch 400 Kronen und im Souvenirshop gab es nur Schnulli und leider nichts auf dem der Name des Zoos stand. Naja wir haben dann kurz vor der Grenze noch Oblaten gekauft. Ich habe draus gelernt, beim nächsten mal reicht es auch aus 10€ zu tauschen.

Ganz zum Schluss kann ich nur sagen der Zoopark Chomutov ist auf jedenfall einen Besuch wert, und wer weiß, wenn jetzt mehr deutsche hinfahren gibt es die Beschilderung auch bald zweisprachig.


Sonntag, 19. Juni 2016

Letz make it Basic

....nun ist das Letz Raff schon eine Woche online und ich mag es ja nicht so gern, wenn Schnittmuster  nur für Mädchen sind. Aus diesem Grund gibt es heute das Tutorial für das Letz make it Basic, hier beschreibe ich euch wie ihr ganz einfach aus dem Schnittmuster für das Letz Raff ein Basicshirt nähen könnt.

Das Tutorial findet ihr unter Schnittmuster.